Potenzial-Analyse: Digitalisierung
Digitalisierung betriff so gut wie jedes Unternehmen und nahezu alle Bereiche der Gesellschaft. Gleich auf mit der Industrialisierung oder Globalisierung, ist die Digitalisierung eine der umfassendsten Veränderungen unser Geschichte. In den meisten Branchen greift diese Entwicklung bereits um sich und häufig die Marktgefüge bereits deutlich in Bewegung versetzt. Selbst produzierende Unternehmen setzen immer stärker auf automatisierte und digitale Prozesse, um möglichst lean, agil und kundenorientiert zu arbeiten. Doch wie geht man eine digitale Transformation smart an?
Das weltweit von Unternehmen eingesetzte Investmentvolumen, um sich potentielle Wettbewerbsvorteile durch Digitalisierung zu verschaffen ist immens. Häufig wird jedoch hastig jeder gerade noch lebende Prozess schlicht in eine digitale Schablone gepresst und erlebt so nicht selten eine Rückkehr von den Toten. Das ist in den meisten nicht nur eine große Geldverschwendung, sondern macht die bereits analog vorherrschenden Probleme noch gravierender, jetzt nur eben digital und meist ohne ein menschliches Sicherheitsnetz, was in der Vergangenheit in manchen Fällen noch vor Schaden bewahrt hat.
Wie kann man das also besser lösen? In dem die Digitalisierung als das erkannt wird was sie wirklicht ist: Nämlich kein lästiges technisches Thema, welches man an die IT oder einen Dienstleister outsourcen sollte, sondern ein als ganzes Unternehmen gelebter kontinuierlicher Neu-Erfindungsprozess. Dies gelingt nicht von einem Tag auf den anderen, sondern Schritt für Schritt im ständigen Austausch.
Was können erste Schritte sein?
- Prozessanalyse und Bewertung des Digitalisierungspotenzials
- Identifizieren von Schwachstellen und Benchmark anhand des Marktniveaus
- Erstellen einer Digitalisierungsstrategie und Roadmap